3D - Modell wird geladen
... bitte warten
|
Detektorfund aus der Rhin - Niederung bei Rhinow, Kr. Havelland
Sie können das 3D - Modell mit der Maus anfassen und mit der linken Maustaste bewegen.
Die Ladezeit des 3D-Modells dauert je nach Schnelligkeit des Rechners und der Verbindung etwas. Falls kein Bild erscheint, gibt es
hier weitere Erklärungen.
Zurück zur Startseite MUSEUM geht es
hier, Hintergrundinformationen zur 3D - Animation finden sie
hier.
Bei der Begleitung von Bodenarbeiten im Rahmen der Renaturierung eines Rhin - Altarms wurden alle Arbeitsflächen vor Beginn der Baggerarbeiten mit einer Metallsonde abgesucht. Eines der erhaltenen Signale stammte von einem Löffel im Oberboden, der wie eine ligula, ein Silberlöffel der Römerzeit, aussieht.
Das Objekt ist ca. 16cm lang, hat ein Gewicht von 69,1g und ist leicht beschädigt. Wenn wir den Löffel etwas hin und her drehen, sehen wird, dass der Griff etwas geknickt und die Laffe (das ist die Löffelschale) etwas gestaucht ist. Das Material ist deutlich oxidiert, aber nicht so aufgeblüht wie bei Eisenrost, und weißgrau bis graubraun. Von der Patina her hätte es sich tatsächlich um Silber handeln können, eine Dichtemessung brachte aber einen Wert von etwa 7 g/cm³, was für Silber viel zu leicht ist.
Leider ist eine genaue Datierung des Fundstücks schwierig, weil solche Löffelformen in der Geschichte zweimal vorkommen. Ursprünglich stammen sie aus der römischen Kaiserzeit (1.-4.Jh. u.Z.), wurden aber mehr als tausend Jahre später in der Renaissance erneut hergestellt und benutzt. Im 15. und 16. Jh u.Z.vollzog sich in Europa eine Rückbesinnung auf die griechische und römische Antike, die nicht bei den Künsten und der Architektur halt machte, sondern auch die Esskultur beeinflusste. Als Resultat gibt es eine Vielfalt von ligulae, die sich in Details der Größe, Form, Verzierungen und Material unterscheiden.
Im Sonderheft "Römische Silberschätze" von B. Niemeyer (2018) gibt es ein kurzes Kapitel über Ligulae (S. 90) und eine Ligula mit Knopfende aus dem Manchinger Schatzfund.
Das 3D-Modell ist eine Rohversion. Da es aus zwei Teilen besteht, die eine leicht unterschiedliche Färbung und Helligkeit haben, muss hier noch nachgearbeitet werden. Das gleiche gilt an den Kanten, wo ungenaue Berechnungen der Kantenformen als weiße Zonen sichtbar sind.
LITERATUR und QUELLEN
B. Niemeyer, 2018, Römische Silberschätze - 150 Jahre Hildesheimer Silberfund, Archäologie in Deutschland Sonderheft 13 2018
Text, Fotos und 3D-Modell von Uli Bauer - Mai 2024

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.