Die restaurierten Schwerter sind im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg, ein Duplikat im Wegemuseum Wusterhausen ausgestellt. Seit 2013 liegt mit Band 23 der "Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg" die Publikation des Gräberfeldes mit interdisziplinären Beiträgen vor, zu bestellen u.a. im onlineshop des Landesamtes.
Die hier vorliegende interaktive Kartierung versteht sich als Ergänzung dieser Publikation und will den archäologischen Befund auf andere Art erlebbar machen. Auf vier Karten wird, farblich differenziert, die Orientierung der Gräber, die Geschlechtsverteilung, das Alter der Bestatteten und eine Ausstattung mit Beigaben oder das Vorhandensein von Trachtbestandteilen abgebildet. Beim Anklicken der interaktiven Grabnummern erscheinen weitere Informationen zum betreffenden Grab.
Einen zusammenfassenden Bericht zum Gräberfeld, erschienen 2009 im Band "Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum", können sie als PDF-Dokument aufrufen.
Um die Kartierung zu starten, bitte einfach das nebenstehende Bild anklicken.
Text: U.Bauer, Berlin, 10.3.2013
